Willkommen beim Bergmännischen Verband Österreichs
61. Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau in Eben am Achensee
EFG Workshop & Contest: Geoscientist of the Future
On 11 May 2023, the European Federation of Geologists (EFG) is organising a collective workshop about the 'Geoscientist of the Future'. The event is scheduled for 3 hours, between 18:00 – 21:00 CEST (Brussels time).
The presenter will be Brenda Lothion, Coach, Eurogeologist, PERC Member and Regulation Authority chair of EFG. The host of the session will be EFG Project Officer Tamas Miklovicz. More facilitators will be present to support the session: Pascale Marchal-Griveaud, Mags Welten as well as several members of EAGE, a partner of the event, including Esther Bloem, Gwenola Michaud and Lucia Levato.
The idea is to use collective intelligence, diversity and creativity to pitch in 3 hours about the geoscientists of the future. This workshop is a global contest in hybrid mode and we invite you to participate as an individual or as a team (maximum 5 geoscientists per team).

Österreichischer Bergbautag, 25. – 27. April 2023, Pörtschach

Die jährliche Hauptveranstaltung des Bergmännischen Verbandes Österreichs, der Österreichische Bergbautag, gilt als Leistungsschau der Rohstoffbranche. Leitthema der Tagung war “Rohstoffe und Energiewende“.
17 hochkarätige Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion widmeten sich dieser Thematik, welche alle Betriebe der Mineralrohstoffindustrie unmittelbar betrifft. Das rege Interesse an den behandelten Themen spiegelt sich auch in der hohen Zahl von über 170 Teilnehmern wider. Zum Abschluss der Tagung bestand dankeswerterweise die Möglichkeit an einer Fachexkursion zur Firma OMYA in Gummern teil zu nehmen.
Auch die Möglichkeit, das persönliche Netzwerk zu pflegen und zu erweitern war bei einer Schifffahrt am Wörthersee sowie bei der gemeinsamen Abendveranstaltung im Hotel Werzer gegeben. In diesem Zusammenhang gilt der Dank der Veranstalter allen Vortragenden, den Sponsoren und den ausstellenden Firmen. Besonderer Dank gebührt der Firma Kuhn, die als Hauptsponsor zum positiven Gelingen der Tagung wesentlich beigetragen hat.
Anlässlich des Bergbautages fand statutengemäß die jährliche Hauptversammlung des Vereins statt. In diesem Jahr wurde auch das Präsidium neu gewählt. Die Tagungsteilnehmer konnten dem neuen Präsidenten des BVÖ, Herrn, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger zu seiner Wahl gratulieren.
Jahrestagung 2023 für Sicherheit im Bergbau
Jahrestagung 2023 für Sicherheit im Bergbau
Datum: 14. bis 16. Juni 2023
Ort: Eben am Achensee
Leoben fest in "Bergmannshand"
Beitrag RegionalMedien Steiermark
Newsletter EFG
Die European Federation of Geologists (EFG) stellt ihren Mitgliedern wöchentlich einen Newsletter mit aktuellen Tagesthemen zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie diesen Link unserer Homepage unter:
Mehr > Links > EFG > EFG News
Anerkennung als European Geologist (EurGeol) bzw. Competent Person (CP) ab sofort möglich
Anlässlich der Generalversammlung der European Federation of Geologists (EFG), die am 26. Mai 2019 in Delft / Niederlande stattfand, wurde der Bergmännische Verband Österreichs (BVÖ) als 27. Mitglied aufgenommen. Die EFG ist eine Non Governmental Organisation mit Sitz in Brüssel und vertritt die Interessen von mittlerweile 47.000 Mitgliedern.
Entsprechend den Statuten der EFG wurde beim Bergmännischen Verband Österreichs ein „National Vetting Committee“ eingerichtet.
Die Mitgliedschaft beim EFG bedeutet für die Mitglieder des BVÖ, sich an europäischen Forschungsprojekten zu beteiligen, Meinungen zu aktuellen rohstoffrelevanten Entwicklungen abzugeben, die bei der Europäischen Kommission oder dem Europaparlament vorgebracht werden können, sondern auch den Funktionstitel „European Geologist“ (EurGeol) zu erlangen.
Einzelheiten betreffend die Anwartschaft für den „European Geologist“ sind unter
https://eurogeologists.eu/statutesregulations/
abrufbar. Dieser Funktionstitel steht nicht nur Geologen, sondern allen Geo- und Montanwissenschaftern zu.
Die Bewerbungsunterlagen sind an zwei Sponsoren zu senden, die bereits den Funktionstitel EurGeol tragen sollen. Eine Liste derartiger Persönlichkeiten kann unter
abgerufen werden. Diese leiten ihre Stellungnahme an das National Vetting Committee, welches beim Bergmännischen verband Österreichs eingerichtet ist, weiter. Das Vetting Committee prüft die Unterlagen im Detail und lädt den Bewerber / die Bewerberin zu einem „Professional Interview“ ein. Hernach werden die Bewerbungsunterlagen an den ILB (International Licenced Body) weitergeleitet, der endgültig über die Verleihung des Funktionstitels entscheidet.
Die TrägerInnen des Funktionstitels „EurGeol“ sind u.a. zur ständigen Weiterbildung verpflichtet und müssen dies auch jährlich nachweisen.
Darüberhinaus besteht nunmehr auch die Möglichkeit, den Funktionstitel „Competent Person“ zu erlangen. Grundvoraussetzung dafür ist eine bereits erfolgte Anerkennung und mindestens 5 jährige Funktion als „EuGeol“. Börsennotierte Unternehmen sind verpflichtet, Expertisen nach dem mittlerweile international üblichen NI-43101 – Standard vorzulegen. Solche werden aber nur anerkannt, wenn sie von einer Competent Person verfasst wurden.
Damit ist es ab sofort ausschließlich Mitgliedern des BVÖ möglich, sich für die beiden Funktionstitel zu bewerben und im In- und Ausland tätig zu werden. Anträge für die Erlangung dieser Funktionstitel sind ausschließlich über den BVÖ einzureichen. Rechte und Pflichten von Eurogeologen (EurGeol) bzw. Competent Persons (CP) bzw. die Bewerbungsmodalitäten sind auf der Homepage der EFG ersichtlich:
Die Mitgliedschaft des BVÖ bei der EFG berechtigt seine Mitglieder auch, an EU-finanzierten Projekten mitzuwirken. Derzeit laufen folgende Projekte:
- VAMOS: Viable and Alternative Mine Operating System
- UNEXMIN: AUTONOMOUS UNDERWATER EXPLORER FOR FLOODED MINES
- CHPM2030: Combined Heat, Power and Metal extraction from ultra-deep ore bodies
- INFACT Innovative, Non-invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies
- MinLand
- Intermin
- Era – Min
Nähere Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten sind unter https://eurogeologists.eu/efg-projects/ erhältlich.
Bei der EFG sind neun Panels of Experts eingerichtet, deren Aufgabe es ist, als beratendes Gremium für die Europäische Kommission bzw. das Europäische Parlament zu fungieren. Die Fachgremien umfassen die Themenbereiche
- CO2 Geological Storage
- Education
- Geotechnics
- Geothermal Energy
- Hydrogeology
- Natural Hazards and Climate Change
- Minerals and their sustainable use
- Soil protection
- Oil and Gas
Mitgliedern des Bergmännischen Verbandes ist es nunmehr auch möglich, in diesen Gremien mitzuarbeiten und die Interessen zu vertreten. Über die EFG können somit entsprechende Anträge bzw. Stellungnahmen auch an die Europäische Kommission bzw. das Europäische Parlament herangetragen werden. Nähere Informationen dazu:
https://eurogeologists.eu/european-network/
Alle Kontakte mit der EFG sind jedoch ausschließlich über die Geschäftsstelle des Bergmännischen Verbandes Österreichs
Franz-Josef-Straße 8
A-8700 Leoben
bzw.
bvoe(at)unileoben.ac.at
zu richten. Für Rückfragen steht gerne auch Univ. Prof. Dr. L. WEBER (EurGeol) ( office(at)geologie-weber.at ) zur Verfügung.