Willkommen beim Bergmännischen Verband Österreichs
Jahrestagung 2023 für Sicherheit im Bergbau
Jahrestagung 2023 für Sicherheit im Bergbau
Datum: 14. bis 16. Juni 2023
Ort: Eben am Achensee
Österreichischer Bergbautag 2023

Österreichischer Bergbautag 2023
ACHTUNG!
Anmeldungen sind ab sofort unter dem Menüpunkt Veranstaltungen Österreichischer Bergbautag 2023 möglich!
https://www.bvo.at/veranstaltungen
Für Hotelreservierungen steht Ihnen das ReisebüroVoilá Gruppenreisen Kärnten zur Verfügung.
Inh. Constanze Diechler
Widmanngasse 3
A-9500 Villach
Tel: +43 650 3337042 v
Mail: office@voila-reisen.at
Start des 5. Jahrgangs des ULG Rohstoffaufbereitung
Die Planungen für den Start eines. 5. Jahrganges "ULG Rohstoffaufbereitung" sind bereits im vollen Gange. Das Organisationsteam des Lehrstuhls für Aufbereitung und Veredlung der Montanuniversität Leoben ist zuversichtlich noch im 1. Halbjahr 2023 mit dem Universitätslehrgang starten zu können. Es gibt noch einige freie Plätze.
Unter nachfolgenden Link zur Homepage des ULG, sind weitere Informationen enthalten sind bzw. auch das Anmeldeformular ist downloadbar:
https://aufbereitung.unileoben.ac.at/rohstoffaufbereitung
Für eventuelle Fragen steht Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Helmut Falchberger gerne per Mail bzw. telefonisch unter +43 3842 402 1800 zur Verfügung.
Save the date Österreichischer Bergbautag 25. bis 27. April 2023 in Pörtschach
Vom 25. bis 27. April 2023 findet im Congress Center Wörthersee in Pörtschach der diesjährige Österreichischen Bergbautag statt. Unter dem Generalthema " Rohstoffe und Engergiewende" erwarten Sie am 1. Tag Plenarvorträge und eine hochkarätige Podiumsdiskussion. Am 2. Tag wird das vielschichtige und aktuelle Thema in 12 ausgewählten Fachvorträgen behandelt. Am 3. Tag findet eine Exkursion zu einem nahe gelegenen Betrieb statt.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!
Für Hotelreservierungen steht Ihnen das ReisebüroVoilá Gruppenreisen Kärnten zur Verfügung.
Inh. Constanze Diechler
Widmanngasse 3
A-9500 Villach
Tel: +43 650 3337042 v
Mail: office@voila-reisen.at
On 26 January 2023, the EFG organise a webinar ‘Vegetation as a remedial measure against erosion and shallow landslides in steep soil slopes‘. The event is scheduled for 15:00 – 16:00 CET (Brussels time).
The presenter of the webinar will be Mikael Ånäs, geotechnical engineer and senior advisor for the Swedish Transport Administration in Härnösand. The host of the session will be Pavlos Tyrologou, EFG External Relations Officer, Coordinator of the EFG Panel of Experts on Natural Hazards and Climate Change and Editor-in-Chief of the European Geologist Journal.
The Swedish Civil Contingencies Agency, the Swedish Geotechnical Institute, the Swedish Road Administration and the Swedish University of Agriculture have together been involved in a project named ‘Vegetation as a means for slope stabilisation’. The aim of the project was to introduce soil-bioengineering methods in Sweden through three demonstration projects and to obtain experiences regarding the function and effect of plants on slope stability within Swedish conditions. In three selected areas, the plant and soil conditions were studied, with tests commencing in the spring of 2004 and at the beginning of 2005. The project ended in 2007 with a report containing recommendations for the continued use of soil bioengineering methods. The results from the demonstrations in the three sites will be presented in the EFG webinar.
Please find more information and register for the free webinar here: https://bit.ly/3HkB42o
We invite you to participate, please feel free to share the information within your network!
Veranstaltungsinformation
19. Fachtagung Gurtförderer und deren Elemente
15. und 16. März 2023 in Essen
Zum Programm:
https://www.hdt.de/gurtfoerderer-und-ihre-elemente-h040051971
Studentische Exkursion zur Bauma 2022
Kurzbericht
Am 24. Oktober ging es für ca. 30 BVÖ-Mitglieder nach München zur Bauma. Neben einer Führung durch das Freigelände der Firma Liebherr, konnten die StudentInnen – unter der Begleitung von DI Lang – die über 3.100 Messestände besuchen und sich dabei über die neuesten Entwicklungen in der Baubranche erkundigen.
Studentische Exkursion zur Bauma 2022
Abfahrt um 2:45 Uhr: Davon ließen sich ca. 30 BVÖ-Mitglieder unter der Begleitung von DI Lang nicht abschrecken und sind am 24. Oktober gemeinsam mit dem Bus nach München zur Bauma aufgebrochen. Die „Bauma – Messe für Baumaschinen, Bergbaumaschinen und Baufahrzeuge“ findet alle 3 Jahre statt. Heuer konnten über 3.100 Aussteller aus rund 60 Ländern auf einer 614.000 m2 großen Fläche – sowohl in Messehallen als auch am Freigelände – besichtigt werden.
Mit dem Montag haben wir uns leider auch das schlechteste Wetter der 7-tägigen Veranstaltung ausgesucht, trotzdem sind wir voller Motivation um 9:30 Uhr in das Messegelände aufgebrochen. Überwältigt von den ersten Eindrücken haben sich die interessierten StudentInnen in kleineren Grüppchen an den verschiedensten Messeständen über die neuesten Entwicklungen in der Baubranche informiert. Besonders interessant waren dabei eine Messehalle eigens zum Thema „Mining Inside“, der Tunnelbaubereich am Gelände, sowie sämtliche Außenbereiche. Dort wurden mehrfach Baumaschinen aller Größen im Einsatz gezeigt und man konnte sich direkt bei den Herstellern über die neusten Errungenschaften erkundigen.
Neben der Digitalisierung und Automatisierung lag der Fokus der Messe auch auf dem Thema der CO2-Neutralität. Bei den Herstellern war das vor allem an der hohen Dichte an Baumaschinen mit etwa Elektro- oder Wasserstoffantrieb zu erkennen. Zum selbst ausprobieren besonders interessant waren sämtliche virtual-reality-Lösungen (VR), mit denen man zukünftig vermehrt Maschinen aus der Ferne bedienen soll. Auch der Fachkräftemangel wurde vielfach thematisiert.
Um 13:00 Uhr durften wir das Freigelände der Firma Liebherr besichtigen, bei der wir uns in diesem Zuge nochmals herzlich für die Messetickets und die Führung bedanken möchten. Dabei wurden wir neben dem ausgestellten Raupenbagger und Muldenkipper mit dieselelektrischem Antrieb und Oberleitungsanbindung auch über sämtliche Hebezeuge informiert.
Durchnässt, erschöpft aber jedenfalls auch begeistert von der Bauma 2022 sind wir um 18:00 Uhr wieder in den Bus zurück nach Leoben gestiegen. Alles in allem war es eine sehr spannende und informative Exkursion, das frühe Aufstehen hat sich also definitiv gelohnt.
Sustainable Management in the Extractive Industry
SUMEX project: SUstainable Management in EXtractive industries
SUMEX is a 36-months project funded by the European Commission that has started on 1 November 2020. The project supports the set-up of a European sustainability framework to improve the permitting procedure along the extractive value chain (prospecting, exploration, extraction, processing, closure, post closure activities), to guarantee timely decisions, a transparent governmental regulatory regime, appealing financial and administrative conditions and sustainable natural environmental and social conditions. The main mission of SUMEX is to assist policymakers and other stakeholders in seizing this opportunity.Sustainable Management in the Extractive Industry
Massive Open Online Course (MOOC) developed by the Horizon 2020 funded SUMEX project in which EFG participates.
The online course invites you to explore the importance of sustainability in the extractive industry and to discover solutions along 5 key action areas. The six-week course officially kicked off last week but you can still join. The basic access to the course is free and you need to plan 2 hours learning per week.
What is in it for you?
Design, with other stakeholders, new sustainable management practices
Explain the environmental and societal impact of mineral extraction
Analyse environmental impact using tools such as the three pillars of sustainability
Discover sustainable management best practice in policy and industry
More information and registration: https://bit.ly/SUMEXMOOC
Watch the trailer video: youtu.be/1LZSolFrLdI
Auftakt der Lehrveranstaltung Mineralwirtschaft auf der Mugl
Wanderung auf die Mugel zum Auftakt der Lehrveranstaltung Mineralwirtschaft, dabei wurde auch anhand von aktuellen Zeitungsartikeln das Wirtschaftsgeschehen diskutiert. Von jedem Studierenden war dazu ein Artikel vorzubereiten und zu präsentieren. Im Mugelschutzhaus wurde übernachtet und der BVÖ lud auf eine Jause ein.Die Aktion bereitet die Studietenden auf die LV vor und dient auch dem Kennenlernen der Studierenden mit dem Vortragenden bzw. BVÖ Funktionären.

World Mining Data 2022

In Kürze gehen die neuen World Mining Data 2022 in Druck. Vorab ist die digitale Version der WMD 2022 über die Adresse https://world-mining-data.info abrufbar.
Pressemitteilungen zur Jubiläumsveranstaltung
Leoben fest in "Bergmannshand"
Beitrag RegionalMedien Steiermark
Beitrag von Kanal3News: Bergbau im digitalen Zeitalter
Mehr Autonomie zur Stärkung der heimischen Ressourcenbasis
Leoben (OTS) - Anlässlich des 60. Jubiläums der Jahrestagung für Sicherheit im Bergbau und des 70-jährigen Bestehens des Bergmännischen Verbandes Österreichs werden die Jahrestagung 2022 und der Österreichische Bergbautag in einem würdigen Rahmen gemeinsam abgehalten.
Der Bergmännische Verband Österreichs hat es sich zum Ziel gemacht, als führende technisch-wissenschaftliche Kommunikations- und Informationsplattform des gesamten österreichischen Mineralrohstoffsektors aufzutreten. Damit verbunden ist die Veranstaltung von Tagungen, wie eben der Österreichische Bergbautag 2022. Hier haben Mitglieder und interessierte Personen die Möglichkeit, die aktuellsten Entwicklungen in diesem Sektor kennenzulernen
Ressourcenschonung und Energieeffizienz im Vordergrund
Der Österreichische Bergbautag 2022 steht unter dem Leitmotiv "Bergbau im digitalen Zeitalter" im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Qualitätssicherung und Sicherheit.
Diese Thematik wurde im Eröffnungsstatement der Bergbauminsterin Elisabeth Köstinger sowie in den Plenarvorträgen von hochrangigen Vertreter*innen der Montanuniversität, des Ministeriums, von Interessenvertretungen und Industrie hervorgehoben.
"Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist. Für eine Versorgungssicherheit eines Landes braucht es Rohstoffe und jene, die sie gewinnen. Der Bergmännische Verband Österreichs setzt sich seit 70 Jahren für die Interessen des österreichischen Bergbaus ein und ist damit eine wichtige Stütze der österreichischen Versorgungssicherheit. Zu Ihrem 70. Jubiläum gratuliere ich von ganzem Herzen!", betonte Bundesminsterin Elisabeth Köstinger.
"Diese traditionsreiche Tagung unterstreicht einmal mehr die starke Rolle der Montanuniversität als Drehscheibe für Wissen und Innovation rund um das Thema Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft. Krisenhafte Zeiten machen deutlich, wie wichtig Autarkie für die Versorgungssicherheit ist", führte Landesrat Hans Seitinger aus.
"Die Bergbautagung hat sich in den vergangenen Jahren zur größten heimischen Plattform für Informationsaustausch mit Schwerpunkten aus den Bereichen Bergbautechnik und -sicherheit, Risikomanagement, Grubenrettungswesen und Sprengtechnik entwickelt. Sie widmet sich stets aktuellen Themen des obertägigen und untertägigen Bergbaus sowie des Bohrlochbergbaus. Bei der Auswahl der Fachvorträge wird immer auf Ausgewogenheit zwischen Wissenschaft und Forschung sowie Industrie und Verwaltung geachtet, um das breite Spektrum des Bergbaus – von der Aufsuchung über die Gewinnung und Aufbereitung bis hin zur Speicherung – abzudecken. Wichtigstes Anliegen der Jahrestagung ist es daher, einen wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheit im Bergbau zu leisten", unterstrich der Vizepräsident des BVÖ und Abteilungsleiter für Sicherheit im Bergbau Dipl.-Ing. Thomas Spörker vom Bundesministerium.
"Die Verfügbarkeit von mineralischen Rohstoffen ist für die Volkswirtschaft und deren Entwicklung von essenzieller Bedeutung – der österreichische Bergbau hat über die letzten Jahrzehnte damit für die wirtschaftliche Entwicklung Österreichs einen wesentlichen Beitrag geleistet. Die zukünftigen Herausforderungen können vor allem auch mit der Innovationskraft sowie Investitionen in F&E der Bergbaubetriebe bewältigt werden, wie auch zum Beispiel die im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung präsentierte Weltneuheit der elektrisch betriebenen SLKW am Steirischen Erzberg", erklärte Josef Pappenreiter, Präsident des Bergmännischen Verbandes Österreich.
Erhard Skupa
Pressesprecher Montanuniversität Leoben
Call for Abstracts zum 23. Welt Bergbau Kongress 2023 in Brisbane (Australien)
Der 26. Welt Bergbau Kongress steht unter dem Generalmotto „Resourcing Tomorrow – Creating Value for Society“ und wird vom 26.-29. Juni 2023 in Brisbane (Australien) ausgerichtet.
Namhafte Experten und CEOs von internationalen Konzernen, wie z.B. BHP, Rio Tinto, Anglo American, Newmont Gold u.a. werden Plenarvorträge halten. Um die ehrgeizigen Klimaziele erreichen zu können, wird es erforderlich sein, bei einer Reihe von mineralischen Rohstoffen die Produktion stark anzuheben. Dies erfordert enorme Anstrengungen sowohl auf geologisch – lagerstättenkundlicher Seite, Bergbautechnik, Aufbereitung, aber auch eine Anhebung der Akzeptanz für Rohstoffgewinnung. Aus diesem Grunde ist der Themenkreis sehr weit gestreut.
Expertinnen und Experten in Österreich werden zur Teilnahme an dieser erstmals in Australien stattfindenden Veranstaltung aufgerufen, auch aktiv an daran teilzunehmen und bis zum 1. März 2022 Vorschläge für Vorträge zu unterbreiten und an den Vorsitzenden des Österreichischen Nationalkommittees, Herrn Mag. Dr. Robert HOLNSTEINER (Robert.Holnsteiner@bmlrt.gv.at) bzw. in Kopie an Hern Univ. Prof. Dr. Leopold WEBER (EurGeol) (office@geologie-weber.at) weiterzuleiten, um die österreichischen Beiträge koordinieren zu können.
Newsletter EFG
Die European Federation of Geologists (EFG) stellt ihren Mitgliedern wöchentlich einen Newsletter mit aktuellen Tagesthemen zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie diesen Link unserer Homepage unter:
Mehr > Links > EFG > EFG News
Anerkennung als European Geologist (EurGeol) bzw. Competent Person (CP) ab sofort möglich
Anlässlich der Generalversammlung der European Federation of Geologists (EFG), die am 26. Mai 2019 in Delft / Niederlande stattfand, wurde der Bergmännische Verband Österreichs (BVÖ) als 27. Mitglied aufgenommen. Die EFG ist eine Non Governmental Organisation mit Sitz in Brüssel und vertritt die Interessen von mittlerweile 47.000 Mitgliedern.
Entsprechend den Statuten der EFG wurde beim Bergmännischen Verband Österreichs ein „National Vetting Committee“ eingerichtet.
Die Mitgliedschaft beim EFG bedeutet für die Mitglieder des BVÖ, sich an europäischen Forschungsprojekten zu beteiligen, Meinungen zu aktuellen rohstoffrelevanten Entwicklungen abzugeben, die bei der Europäischen Kommission oder dem Europaparlament vorgebracht werden können, sondern auch den Funktionstitel „European Geologist“ (EurGeol) zu erlangen.
Einzelheiten betreffend die Anwartschaft für den „European Geologist“ sind unter
https://eurogeologists.eu/statutesregulations/
abrufbar. Dieser Funktionstitel steht nicht nur Geologen, sondern allen Geo- und Montanwissenschaftern zu.
Die Bewerbungsunterlagen sind an zwei Sponsoren zu senden, die bereits den Funktionstitel EurGeol tragen sollen. Eine Liste derartiger Persönlichkeiten kann unter
abgerufen werden. Diese leiten ihre Stellungnahme an das National Vetting Committee, welches beim Bergmännischen verband Österreichs eingerichtet ist, weiter. Das Vetting Committee prüft die Unterlagen im Detail und lädt den Bewerber / die Bewerberin zu einem „Professional Interview“ ein. Hernach werden die Bewerbungsunterlagen an den ILB (International Licenced Body) weitergeleitet, der endgültig über die Verleihung des Funktionstitels entscheidet.
Die TrägerInnen des Funktionstitels „EurGeol“ sind u.a. zur ständigen Weiterbildung verpflichtet und müssen dies auch jährlich nachweisen.
Darüberhinaus besteht nunmehr auch die Möglichkeit, den Funktionstitel „Competent Person“ zu erlangen. Grundvoraussetzung dafür ist eine bereits erfolgte Anerkennung und mindestens 5 jährige Funktion als „EuGeol“. Börsennotierte Unternehmen sind verpflichtet, Expertisen nach dem mittlerweile international üblichen NI-43101 – Standard vorzulegen. Solche werden aber nur anerkannt, wenn sie von einer Competent Person verfasst wurden.
Damit ist es ab sofort ausschließlich Mitgliedern des BVÖ möglich, sich für die beiden Funktionstitel zu bewerben und im In- und Ausland tätig zu werden. Anträge für die Erlangung dieser Funktionstitel sind ausschließlich über den BVÖ einzureichen. Rechte und Pflichten von Eurogeologen (EurGeol) bzw. Competent Persons (CP) bzw. die Bewerbungsmodalitäten sind auf der Homepage der EFG ersichtlich:
Die Mitgliedschaft des BVÖ bei der EFG berechtigt seine Mitglieder auch, an EU-finanzierten Projekten mitzuwirken. Derzeit laufen folgende Projekte:
- VAMOS: Viable and Alternative Mine Operating System
- UNEXMIN: AUTONOMOUS UNDERWATER EXPLORER FOR FLOODED MINES
- CHPM2030: Combined Heat, Power and Metal extraction from ultra-deep ore bodies
- INFACT Innovative, Non-invasive and Fully Acceptable Exploration Technologies
- MinLand
- Intermin
- Era – Min
Nähere Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten sind unter https://eurogeologists.eu/efg-projects/ erhältlich.
Bei der EFG sind neun Panels of Experts eingerichtet, deren Aufgabe es ist, als beratendes Gremium für die Europäische Kommission bzw. das Europäische Parlament zu fungieren. Die Fachgremien umfassen die Themenbereiche
- CO2 Geological Storage
- Education
- Geotechnics
- Geothermal Energy
- Hydrogeology
- Natural Hazards and Climate Change
- Minerals and their sustainable use
- Soil protection
- Oil and Gas
Mitgliedern des Bergmännischen Verbandes ist es nunmehr auch möglich, in diesen Gremien mitzuarbeiten und die Interessen zu vertreten. Über die EFG können somit entsprechende Anträge bzw. Stellungnahmen auch an die Europäische Kommission bzw. das Europäische Parlament herangetragen werden. Nähere Informationen dazu:
https://eurogeologists.eu/european-network/
Alle Kontakte mit der EFG sind jedoch ausschließlich über die Geschäftsstelle des Bergmännischen Verbandes Österreichs
Franz-Josef-Straße 8
A-8700 Leoben
bzw.
bvoe(at)unileoben.ac.at
zu richten. Für Rückfragen steht gerne auch Univ. Prof. Dr. L. WEBER (EurGeol) ( office(at)geologie-weber.at ) zur Verfügung.